Amerikanische Gleditschie
(Gleditsia triacanthos)
Vorkommen:
Die Gleditschie ist im östlichen Nordamerika beheimatet.
In Europa wir sie gelegentlich in Parks und Gärten von Großstädten angepflanzt, da sie völlig winterhart ist.
Wegen ihrer Anspruchslosigkeit wird die Art in Mitteleuropa und Nordamerika auch als Straßenbaum verwendet.
Erscheinungsbild:
Sie ist ein sommergrüner Baum. Im unteren Teil besitzt sie eine schlanke, nach oben hin immer breitere, ausladende, unregelmäßig aufgebaute Krone. Am Stamm und an den Ästen findet man spitzte, verzweigte, braunrote Dornen vor., die bis 30 cm lang sein können. Die Zweige sind hin- und hergebogen und haben meist 3 Dornen an jeder Knospe.
Die Hülsenfrüchte der Gleditschie, sie sind spiralig gedreht und werden später braun, hängen im Herbst und Winter als Hülsen vom Baum. Sie sind etwa 25 cm lang und 2,5 bis 4 cm breit. In wärmeren Lagen können diese auch bis zu 50 cm werden.
Verwendung:
Die überaus geradschaftige, astfreie Wuchsweise dieser Pflanzen ergibt für die Sägeindustrie bestes Hartholz. Das zähe feinwüchsige Holz wird vorallem bei Bauten im Freien genutzt. Das Holz ist sehr dicht gewachsen und verfügt über ein sehr hohes spezifisches Gewicht. Schon zöllige Bretter erreichen ein mehrfaches an Stabilität von Tanne bzw. Lärche.
Bodenansprüche:
Sie gedeiht am besten in nährstoffreicher Erde, ist nicht trockenheitsempfindlich und bevorzugt Standorte in voller Sonne.
Wuchsleistung:
Die Gleditschie wird bis zu 40 m hoch. In ihrer Heimat kann sie auch bis zu 50 m erreichen.
Wissenswertes:
Von den drei Einzeldornen hat die Gleditsia triacanthos den Namen. Diese Dornen wachsen anfangs nur am Stamm und an den Ästen, später verzweigen sie sich weiter.zurück