Fichte
( Picea abies )
( Picea abies )
´
Wuchsleistung:
Alter: 100 Jahre, Höhe: 29-40 m, dGZ: 4-19 vfm/ha
zurück
Vorkommen:
Die Fichte findet man von Skandinavien bis zum Balkan, und von Frankreich bis Sibirien und am nordamerikanischen Kontinent. Durch den forstlichen Anbau ist sie weit verbreitet. In den Alpen wächst die Fichte sogar bis zu 1550 m Höhe ansteigend.
Sie gilt als "Brotbaum" in der konservativen Forstwirtschaft!
Erscheinungsbild:
Fichten sind immergrüne und einstämmige Bäume. Ihre Baumkrone ist kegelförmig bis walzlich. Sie entwickeln ein buschiges Erscheinungsbild in den flacheren Gebieten und nach Seehöhe ansteigend ein immer mehr schlankeres Erscheinungsbild. Fichten treten nur in alpinen Hochlagen und Extremstandorten (Sibirien, Alaska) als Monokulturen auf. Die in den 50iger Jahren unter dem Synonym "Brotbaum der Forstwirtschaft" begründeten Monokulturbestände sind ein Produkt von Menschenhand - äußerst Wind- und Schneebruch gefährdet und in tieferen Lagen vom Käferbefall bedroht. (siehe: Bestandesumbau, Forstförderung)
Verwendung:
Wegen des geraden Wuchses, der mittleren Ansprüche an den Standort und der guten Verwendbarkeit des Holzes, zählen die Fichten auf der Nordhalbkugel zu den wichtigsten forstwirtschaftlich genutzten Baumarten.
Das Holz wird als Bau- und Schnittholz, sowie zum Bau von Brücken verwendet. Weitere wichtige Verwendungszwecke sind Möbel-, Flugzeug-, Boots- und Schiffbau.
Einige Arten werden auch als Ziergehölze in Parks und Gärten gepflanzt bzw. als Weihnachtsbäume verwendet.
Das Holz der Fichte von besonderen Standorten dient auch als Klangholz im Musikinstrumentenbau. (Verwimmerung). In Hochgebirgen und Steillagen haben die Fichtenwälder die Funktion als Schutz- bzw. Bannwälder, die besiedelte Täler, Verkehrswege und andere menschliche Einrichtungen vor Lawinen, Erosion und Steinschlägen schützen.
Bodenansprüche:
Um optimal wachsen zu können, benötigt die Fichte tiefgründige, bodenfrisch, sandig-lehmige, braunerdeartige Böden. Sie gedeiht aber auch auf grobblockigen, nährstoffarmen Standorten. Als Flachwurzler ist die Fichte auf eine entsprechende Niederschlagsmenge angewiesen um die Nährstoffe aus der Oberfläche zu lösen und so die optimale Wuchsleistung zu erbringen.
Alter: 100 Jahre, Höhe: 29-40 m, dGZ: 4-19 vfm/ha
zurück