Gemeine Eibe
( Taxus baccata )
( Taxus baccata )
Vorkommen:
Die Gemeine Eibe kommt in Mitteleuropa fast nur in wintermilden und luftfeuchten Regionen vor.
Sie wird häufig in Parks und Gärten angepflanzt, gedeiht auf allen nicht zu trockenen und nicht zu sauren Böden, ist jedoch etwas frostempfindlich. | |
Erscheinungsbild: | |
Die Gemeine Eibe ist ein immergrüner, 10 -12 m (selten bis 18 m) hoher Baum, mit breit kegelförmiger, im Alter ei- bis kugelförmiger Krone. Sie ist häufig vom Grunde an mehrstämmig.
Verwendung:
Im Mittelalter durch seine Zähigkeit bekanntes Bogenholz. Heute wird die Gemeine Eibe gerne in der Kunsttischlereibranche verwendet.
Bodenansprüche:
Die Europäische Eibe bevorzugt frische, nährstoffreiche, oft basische Böden in feuchter Klimalage. Der optimale Niederschlag liegt bei über 1000 mm/Jahr.
Sie vermag aber ebenso ihren Wasserbedarf aus nassen oder moorigen Standorten in generell niederschlagsärmeren Gebieten zu decken
Ihren Wasserbedarf vermag sie aber auch aus nassen oder moorigen Sonderstandorten in generell niederschlagsärmeren Gebieten zu decken.
|